KAB Diözesanverband Osnabrück
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

KAB Diözesanverband Osnabrück

News Archiv

Bernhard-Schopmeyer-Haus wurde eingeweiht
Am 02.09.2020, dem 120. Geburtstag von Bernhard Schopmeyer, hat der SKM - Kath. Verein für soziale Dienste in Osnabrück e.V. die Tageswohnung und Fachstelle für wohnungslose Menschen an der Bramscher Straße 11 in Bernhard-Schopmeyer-Haus umbenannt.


Digitalisierung Fluch oder Segen?
Die Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Diese Erkenntnis überwog jedenfalls bei den Teilnehmenden, die sich in einer gemeinsam von der KAB Osnabrück und der Katholischen Erwachsenenbildung Osnabrück angebotenen Veranstaltung unter dem Titel „In Zukunft wird alles besser? – Digitale Arbeitswelt 4.0“ im Forum am Dom in Osnabrück mit wichtigen Zukunftsfragen im Bereich von Arbeit befassten.


„In Zukunft wird alles besser? Digitale Arbeitswelt 4.0“
Am 1. September findet ein Vortrag der KAB zum Thema Digitalisierung statt. Durch die Pandemie wurde diese Entwicklung stark beschleunigt und stellt uns vor neue Herausforderungen. Aufgrund der Covid-19 Regeln findet diese Veranstaltung digital und analog statt. Eine Anmeldung ist erforderlich!


Bundespräses: Vatikan-Instruktion ist ein Weckruf für Laienverbände
Bundespräses Stefan-B. Eirich zeigt sich durch die Instruktion der Kleruskongregation alarmiert und ruft in einem Kommentar katholische Laienverbände dazu auf, Verantwortung für ein neues Engagement in der Kirche zu übernehmen.


Armutsbekämpfung beginnt beim Mindestlohn
Scharfe Kritik äußert die KAB Deutschlands an dem Vorsitzenden der Mindestlohn-Kommission Jan Zilius. In einem Interview mit dem Magazin „Der Spiegel“ hatte Zilius vor einer schnellen Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro gewarnt.


Sonderausgabe "Gegenwärtig"
Reaktionen aus Politik, Kirche und Gesellschaft zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie


Sonntagsöffnung nur mit Anlass und Verständigung vor Ort
„Was immer man am Sonntag tun möchte, es sollte nicht die Wirtschaft im Vordergrund stehen“, kommentiert Rüdiger Wala von der Landesallianz für den freien Sonntag in Niedersachsen in der Pressemitteilung der Gewerkschaft ver.di


Bundesministerium würdigt Arbeit der KAB
Gleich drei KAB‘ler wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales zu ehrenamtlichen Richtern ans Bundesarbeitsgericht in Erfurt berufen.


Westfleisch, Tönnies, Wiesenhof ... - kein Ende in Sicht!
Anlässlich aktuell zahlreicher Infektionen mit dem Corona-Virus bei „Wiesenhof“ in Lohne erneuert Peter Kossen, Pfarrer in Lengerich, seine Forderung: „Moderne Sklaverei beenden!“


Briefe an den Arbeiterbischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler
„Was hätte der Mainzer Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler gesagt?“ Mit fünf Briefen an den legendären Arbeiterbischof und Mitglied des Paulskirchen-Parlaments von 1848 hat KAB-Bundespräses Stefan Eirich aktuelle Fragen und Herausforderungen der katholischen Kirche in Deutschland heute in den Kontext Mitte des 19. Jahrhunderts gestellt. Anlass ist der 143. Todestag des Sozialbischofs am Montag, dem 13. Juli.


Offener Brief zu menschenwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen für alle
adressiert an Politik, Wirtschaft, Behörden und an uns, die Verbraucherinnen und Verbraucher


Impuls der KAB St. Josef Hollage: Über den Wert und die Würde des Menschen


sonntag2020 - Ökumenische Aktion zum arbeitsfreien Sonntag
der KAB Diözesanverband Hildesheim hat gemeinsam mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (kda) der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers eine Aktion zum arbeitsfreien Sonntag gestartet. Während wir im letzten Jahr eine Aktion in Göttingen „live“ durchgeführt haben, wird die diesjährige Kampagne im Internet stattfinden.


Grundwerte dürfen nicht dem Konsum geopfert werden!
Offener Brief an die Mitglieder des niedersächsischen Landtag von der KAB in Niedersachen.


Spendenaufruf für die MTC in Brasilien!


 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27